Diam vel quam elementum
At varius vel pharetra vel turpis
Der Unterschied zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation liegt vor allem in ihrem Umfang und Ziel. Digitalisierung bezeichnet die Umwandlung analoger Informationen, Prozesse oder Systeme in digitale Formate, um Effizienz und Automatisierung zu ermöglichen. Beispiele hierfür sind das Scannen von Dokumenten oder die Einführung digitaler Arbeitsabläufe.
Die digitale Transformation hingegen geht weit über die Digitalisierung hinaus. Sie beschreibt einen umfassenden, strategischen Wandel, bei dem digitale Technologien genutzt werden, um Geschäftsmodelle, Prozesse und die Unternehmenskultur grundlegend zu verändern. Ziel ist es, Unternehmen zukunftsfähig zu machen, Wettbewerbsvorteile zu schaffen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.
Beispiele für die digitale Transformation im Facility Management umfassen den Einsatz moderner Technologien wie Smart Buildings und IoT-Plattformen, die eine effizientere Verwaltung ermöglichen. Intelligente Sensoren und Systeme können Echtzeitdaten zu Energieverbrauch, Temperatur oder Luftqualität liefern, wodurch Prozesse wie Wartung und Energiemanagement optimiert werden. Auch der Einsatz von Reinigungsrobotern im Facility Management gehört zur digitalen Transformation und geht über die reine Digitalisierung hinaus. Diese Technologie ist Teil eines umfassenden Wandels in der Branche, der Geschäftsmodelle und Prozesse grundlegend verändert. Reinigungsroboter sind nicht nur eine digitale Version herkömmlicher Reinigungsmethoden, sondern repräsentieren einen strategischen Ansatz zur Neugestaltung des Facility Managements.